JavaScript is required

Tönisvorst, 9. September 2025

Was passiert mit dem Inhalt der Biotonnen aus Tönisvorst?


Dieser Frage wollten Mitglieder und Freunde der Tönisvorster Senioren-Union nachgehen und besuchten das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof in Kamp-Lintfort. Die Begrüssung und Besucherführung sowie ein sehr informativer Power-Point-Vortrag lag in Händen von Cornelia Bothen - Der Leiterin der Kommunikation des AEZ. Sie erklärte auch die einzelnen Anlagenkomponenten der Müllverarbeitung.


Hintergrund: Die Stadt Tönisvorst hat zum 1. Januar 2025 die Aufgabe des Einsammelns und Beförderns des Abfalls auf den Kreis Viersen übertragen. Der entsprechende Beschluss wurde bereits Ende 2023 im Stadtrat beschlossen und eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung wurde abgeschlossen. Die Aufgabe der Verwertung dieser Bioabfälle hat der Kreis Viersen auf den Bioabfallverband Niederrhein (BAVN) übertragen. So landet dann der Inhalt unserer braunen Tonnen in der hochmodernen Bioabfallbehandlungsanlage mit integrierter Vergärungsstufe Asdonkshof in Kamp-Lintfort, die dort für rund 40 Mio. Euro errichtet wurde. Sie entspricht damit

dem neuesten Stand der Umweltforschung und Technik. Seit Anfang 2024 werden der Bioabfall aus den Kreisen Wesel und Viersen dort verarbeitet, um hochwertigen Kompost und Strom zu erzeugen. Die Anlage nutzt eine Teilstromvergärung, um Biogas zu gewinnen und Gärreste zu kompostieren, wodurch eine Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle aus der Region entsteht. Zwar weist der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Viersen auf seiner Internetseite auf diverse Regularien zum Umgang mit der „Biotonne“ hin:


Biotonne – Abfallbetrieb Kreis Viersen



Aber: Einige Produkte waren somit bislang über die schwarze Restmülltonne zu entsorgen. Das erfordert nunmehr nach Einschätzung einiger Teilnehmer einen Umstellungs- und Eingewöhnungsprozess. Denn: In der neuen Anlage im AEZ wird nicht nur kompostiert, sondern auch das umweltfreundliche Biogas gewonnen. Und gerade fürs Biogas sind gekochte Essensreste wertvoll.

In zwei Blockheizkraftwerken gewinnt der Kreis aus dem Biogas Strom und Wärme.


Die Senioren erlebten darüber hinaus den kompletten Betrieb der dortigen Müllverbrennung und Energiegewinnung in Umwelt schonender Form. Zum Ende der informativen und kurzweiligen Veranstaltung trafen sich dann die Mitglieder im Inneren der Müllverbrennungsanlage noch zu einem kleinen „Foto-Shooting“.


3 Fotos: Peter Mertens, Tönisvorst