JavaScript is required

Wir fordern:

  • Mehr Sicherheit und Sauberkeit!
  • Saubere Straßen, sichere Wege und öffentliche Plätze, auf denen sich alle gerne aufhalten.
  • Mehr Kita- und OGS-Plätze sowie Platz für die Jugend!
  • Betreuung sichern, Freiräume schaffen und Treffpunkte für Jugendliche einrichten.
  • Starke Schulen!
  • Investitionen in moderne Schulgebäude und ihre Ausstattung, für die besten Lernbedingungen unserer Kinder.
  • Neues Feuerwehrgerätehaus Vorst!
  • Sicherheit erhöhen, für schnelle Hilfe, wenn es darauf ankommt.
  • Sanierung Sanitäranlagen der Sportstätten!
  • Umkleiden und Duschen für Vereins- und Schulsport schnell wieder nutzbar machen.



So geht SICHERHEIT in Tönisvorst:


Feuerwehr

  • Wir setzen uns für die bedarfsgerechte Ausstattung und Ausgestaltung der Freiwilligen Feuerwehr laut Brandschutzbedarfsplan ein.
  • Die Feuerwehrfahrzeuge sollen regelmäßig und rechtzeitig erneuert werden, um eine moderne und sichere Ausrüstung zu gewährleisten.Eine moderne Feuerwache in Vorst ist zwingend notwendig, um die Sicherheit der Bürger bestmöglich zu gewährleisten.
  • Wir fordern einen schnellen Neubau der Feuerwache in Vorst.


Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

  • Der KOD soll verstärkt in den beiden Stadtteilen präsent und aktiv sein, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Wir setzen uns dafür ein, unzureichend beleuchtete Bereiche in der Stadt besser zu beleuchten. Angsträume darf es in unserer Stadt nicht geben.
  • In besonders gefährdeten Bereichen soll eine Videoüberwachung geprüft werden, um die öffentliche Sicherheit zusätzlich zu erhöhen und Straftaten vorzubeugen.
  • Wir fordern eine Prüfung der Aufstockung des Personals.


Medizinische Versorgung

  • Eine ausreichende ärztliche Versorgung muss in allen Ortsteilen sichergestellt werden.
  • Wir setzen uns für den Erhalt und Ausbau von Arztpraxen in Tönisvorst ein.
  • Wir fordern, alle kommunalen Möglichkeiten zu nutzen, um die weitere Ansiedlung von Ärzten zu unterstützen.



So geht SCHULE in Tönisvorst:


Schulen

  • Wir wollen Tönisvorst als starke Schulstadt erhalten und alle Grund- und weiterführenden Schulen durch finanzierbare Maßnahmen zukunftsfähig weiterentwickeln.
  • Wir werden die Räume des Michael Ende-Gymnasiums sanieren und die Räume der Rupert Neudeck-Gesamtschule bedarfsgerecht gestalten - einschliesslich der Prüfung und Umsetzung des Neubaus von Räumen.
  • Mit uns wird es eine Schule am Wasserturm nicht geben.


Offene Ganztagsschule (OGS) und Ganztagsbetreuung

  • Wir setzen uns für den bedarfsgerechten Ausbau von Ganztagsbetreuungs- und OGS-Plätzen ein, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu verbes
  • Wir unterstützen den Ausbau der Grundschule in Vorst und der Grundschule an der Hülser Straße, um mehr Platz für Schüler zu schaffen. Die Mensa-Erweiterung denken wir langfristig und wirtschaftlich.
  • Die Erweiterung der Grundschule Corneliusstraße muss zeitnah abgeschlossen werden. Weitere Kostenexplosionen sollen restriktiv abgewickelt werden. Die Verwaltungsarbeit muss umstrukturiert werden, um zu verhindern, dass sich solche Fehlplanungen und Willkür wiederholen.
  • Wir fordern aufgrund des Projektverlaufs zukünftig eine strikte und rigorose Kostenkontrolle, transparente Projektabwicklung und eine Umstrukturierung der Verwaltung.



So gehen Familie und Wohnen in Tönisvorst:


Familie

  • Wir setzten uns dafür ein, dass Familien ihr Leben freiheitlich und eigenverantwortlich gestalten können und fördern individuell Unterstützungsmaßnahmen.
  • Wir fordern für alleinerziehende Elternteile mehr Unterstützung in Form von sozialen und finanziellen Hilfsangeboten sowie flexibleren Betreuungsoptionen.


Wohnen

  • Wir setzen uns ein, für den Neubau von familienfreundlichem und seniorengerechtem Wohnraum. Dabei setzen wir auf eine ausgewogene Mischung, aus Mietwohnungen und Eigenheimen, die dem gewachsenen Siedlungscharakter von Tönisvorst gerecht wird und das Stadtbild erhält.
  • Wir werden bestehende kommunale Auflagen und Regelungen hinterfragen, um Bauen einfacher, günstiger und schneller zu machen.
  • Mit uns wird es keine starre Wohnraumverhinderungsquote mehr geben.



So gehen Umwelt und Klima in Tönisvorst:


Umwelt und Klima

  • Wir setzen uns für eine realistische und finanzierbare Klima- und Umweltpolitik ein.
  • Wir sehen den Schwerpunkt in Klimaanpassungsmaßnahmen, daher fordern wir präventive Maßnahmen gegen Starkregen und Überschwemmungen, wie die Schaffung von Rückhaltebecken, oberflächennahen Versickerungsmöglichkeiten sowie für Hitzeperioden, die Pflanzung trockenresistenter Begrünungen, für mehr kühle Räume, besonders in der Innenstadt und den Neubaugebieten.
  • Wir unterstützen den Umstieg der städtischen Verwaltung auf erneuerbare Energien, unter anderem durch den Ausbau von Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden.
  • Wir fordern einen Starkregen- und Hitzeaktionsplan.
  • Eine Baumschutzsatzung, die Abholzen fördert, wird es mit uns nicht geben.



So gehen Finanzpolitik und Wirtschaftsförderung in Tönisvorst:


Haushaltsführung

  • Wir stehen für solide Stadtfinanzen, eine verantwortungsvolle und transparente Haushaltsführung. Es muss jederzeit nachvollziehbar sein, wie mit den Steuergeldern gewirtschaftet wird.
  • Wir fordern die Wiedereinführung des Fachbereich-Controllings.


Steuern und Abgaben

  • Wir streben eine stabile und verlässliche Steuerpolitik an, die Leistungen hinterfragt, gezielte Investitionen ermöglicht und Menschen und Unternehmen entlastet.
  • Wir fordern Leistungen und Steuersenkungen zu prüfen sowie Abgaben zu senken.


Wirtschaftsförderung

  • Wir werden lokale Unternehmen und Gründer aktiv über Fördermöglichkeiten informieren und sie bei deren Nutzung unterstützen.
  • Mit uns wird es wieder einen Wirtschaftsdialog mit allen Akteuren, wie Unternehmen, Verbänden und der Stadtverwaltung, auf Augenhöhe geben, um die wirtschaftliche Entwicklung unserer Heimat zu fördern.
  • Wir fordern, die Gewerbesteuer stabil zu halten und eine mittelfristige Senkung zu prüfen.



So gehen Digitalisierung, Verwaltung und Soziales in Tönisvorst:


Digitalisierung

  • Wir werden die notwendigen Investitionen in die Digitalisierung der Verwaltung tätigen und die Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen sowie Land und Bund fördern.
  • Wir richten eine professionelle Fördermittelkoordination ein, um verfügbare Förderprogramme optimal auszuschöpfen.
  • Wir fordern eine verstärkte Digitalisierung der Verwaltung, um den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern.


Verwaltung

  • Die Stadtverwaltung soll effizienter werden, konkrete Vorgaben und regelmäßige Erfolgskontrollen sollen helfen, dieses Ziel zu erreichen.
  • Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sollen kontinuierlich in digitalen Technologien weiterqualifiziert werden, um einen kompetenten Verwaltungsservice zu bieten.
  • Alle städtischen Satzungen und Vorschriften müssen kontinuierlich auf ihre Relevanz hin überprüft werden, um Bürokratie abzubauen.
  • Wir fordern den Neubau des Verwaltungsgebäudes im zentralen städtischen Bereich von St. Tönis, um kurze Wege zu ermöglichen sowie Dienstleistungen und Angebote zu bündeln und optimal zu erbringen.



So gehen Brauchtum, Ehrenamt und Sport in Tönisvorst:


Brauchtum

  • Wir setzen uns für die Förderung des Brauchtums und von traditionellen und neuen Veranstaltungen in unserer Stadt ein.
  • Wir fordern, dass die Verwaltung mit ihrer Expertise unterstützt und Vorschriften für Feste sowie Umzüge realistisch umsetzbar gestaltet.


Ehrenamt

  • Wir setzen uns für eine stärkere Anerkennung der Arbeit der Ehrenamtlichen ein und werden dafür mehr Wertschätzung schaffen.
  • Wir fordern, dass das Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit bekommt.


Sport

  • Wir setzen uns für unsere Sportvereine und deren Sportstätten ein, sodass die Sportstätten den Leistungen und dem Engagement unserer Sportler und Trainer gerecht werden.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass die Sporthallen wieder dem Breitensport und dem Sportunterricht zur Verfügung stehen.
  • Wir fordern die Sanierung der Turnhallen, Umkleiden und Sanitäranlagen.



So geht Mobilität in Tönisvorst:


  • Das 2019 beschlossene Radwegekonzept muss endlich erstellt werden, um Radfahren in Tönisvorst sicherer, komfortabler und attraktiver zu gestalten.
  • Wir wollen die bestehenden Geschwindigkeits- und Verkehrsregelungen überprüfen, um einen besseren Verkehrsfluss bei gleichzeitiger hoher Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erreichen.
  • Die Busverbindungen müssen an die tatsächlichen Verkehrsflüsse, wie z.B. nach Willich und Viersen, angepasst und die Bahnhöfe angebunden werden. Dazu sollen Verhandlungen mit der NEW und SWK als zuständige Verkehrsunternehmen geführt werden, um die Mobilität in der Region zu verbessern.
  • Die Bushaltestellen in Tönisvorst sollen barrierefrei umgebaut und modernisiert werden, um den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver und zugänglicher zu machen.
  • Wir streben an, die Straßenquerung an kritischen Stellen, wie bspw. am Rewe-Markt in St. Tönis, zu verbessern.
  • Wir setzen uns für die Errichtung von E-Ladesäulen im öffentlichen Raum ein, um Elektromobilität attraktiver zu machen.
  • Wir fordern, dass 2019 beschlossene Radwegekonzept endlich fertigzustellen.
  • Wir sind für die Gleichberechtigung aller Verkehrsmittel im Straßenverkehr; Regelungen, die den Zweck haben, einzelne Verkehrsmittel zu bevorzugen, lehnen wir ab.



So gehen Jugend- und Seniorenpolitik in Tönisvorst:


Senioren

  • Wir streben eine barrierefreie Innenstadt, für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung, an.
  • Wir setzen uns für die Entwicklung von Quartierslösungen, Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen ein.
  • Wir wertschätzen das starke soziale Netz in unserer Stadt und setzen uns für Initiativen ein, die verschiedene Generationen miteinander verbinden und Einsamkeit aktiv verhindern.
  • Wir fordern, das Thema „Wohnen im Alter“ ganzheitlich zu denken.


Jugend

  • Wir setzten uns dafür ein, dass für die Jugend attraktive Treffpunkte zur Freizeitgestaltung eingerichtet werden, die für sie attraktiv sind und an denen sie gleichfalls ungestört sein kann. Die Planung soll in gemeinsamer Abstimmung mit Jugendlichen erfolgen.
  • Das „Wohnzimmer“ am Jugendfreizeitzentrum in Vorst ist eine Erfolgsgeschichte, in St. Tönis soll eines folgen.
  • Wir fordern ein vergleichbares Angebot, unter starker Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, auch in St. Tönis zu schaffen.



So gehen Freizeit und Kultur in Tönisvorst:


Freizeit

  • Wir setzen uns für die Förderung von Breitensport in Vereinen und den Ausbau von Freizeitmöglichkeiten, insbesondere für Kinder und Jugendliche, ein.
  • Tönisvorst wirbt eine Familienstadt zu sein, außer einem Schwimmbad gibt es jedoch kaum Freizeitmöglichkeiten.
  • Wir fordern, dass die Sporthallen wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen, die Minigolfanlage erneuert wird und das Schwimmbad als Familienbad für die Öffentlichkeit erhalten bleibt.


Kultur

  • Wir fördern die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, die Tönisvorst lebendig halten und auch über seine Stadtgrenzen hinaus bekannt machen.
  • Wir unterstützen und fördern die Kulturtreibenden in der Stadt.



So geht Landwirtschaft in Tönisvorst:


  • Wir stehen im Dialog mit der Landwirtschaft, einem unserer wichtigsten Wirtschaftsbereiche, um entstehende Herausforderungen schnell zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Wir unterstützen und fördern die landwirtschaftlichen Betriebe.



So geht der Umgang mit Migration in Tönisvorst:


  • Leistungen minimieren, Eigenverantwortung fördern: bleibeberechtigte Flüchtlinge wollen wir integrieren, fördern und fordern.
  • Soweit möglich, sollen sie in die Arbeit in den Unterkünften eingebunden werden.
  • Die Förderung von Eigenverantwortung und Integration durch Sprachkurse, Arbeitsmarktintegration und Sozialarbeit steht im Fokus.
  • Wir setzen uns für die zügige Einführung der Bezahlkarte in Tönisvorst ein. Wir werden die Verwaltung beauftragen, die Einführung zum nächstmöglichen Zeitpunkt umzusetzen.
  • Wir setzen bei der Migration auf Fördern und Fordern.