JavaScript is required

Unsere Bürgermeisterkandidatin

Über mich…

Verheiratet und Mutter von zwei Töchtern im Alter von 25 und 9 Jahren.


Meine Heimatstadt ist Tönisvorst. Hier bin ich aufgewachsen, zur Schule gegangen und ich lebe nun mit meiner Familie sehr gerne hier.


Beruf bzw. Qualifikationen:

Seit 1993 bin ich bei der Stadt Willich beschäftigt. Hier habe ich alle Laufbahnen als Angestellte vom mittleren Dienst über den gehobenen bis in den höheren Dienst durchlaufen. Aktuell bin ich Teamleiterin für das Team Innere Dienste (Telefonzentrale, Druckerei, Hausmeister- und Botendienste, Scanstelle) und das Team Wahlen.


Daneben habe ich Zertifikate zur Bilanzbuchhalterin, Personalcontrollerin sowie für das Organisationsmanagement erworben.


Politisch aktiv bin ich in Tönisvorst seit 2009. Zuerst als sachkundige Bürgerin und seit 2014 als Ratsmitglied und aktuell als Fraktionsvorsitzende der CDU. Themenschwerpunkte sind u.a. Jugend, Senioren, Soziales, Schulen, Haushaltspolitik, Wirtschaftsförderung, Abwasserbeseitigung.


Ebenfalls bin ich seit 2014 Mitglied im Kuratorium der Sparkasse Krefeld.


Ehrenamtlich engagiere ich mich in der Prinzengarde St. Tönis, da ich seit meiner Jugend dem Karneval verfallen bin. Weiterhin bin ich Mitglied im Presbyterium der evangelischen Kirche in St. Tönis.


Was motiviert mich persönlich für das Amt zu kandidieren:

Als vollberufstätige Mutter und Christdemokratin mit viel Erfahrung im Leben, der Verwaltung und in der Politik habe ich das Handwerkszeug, um als Bürgermeisterin den Menschen eine gesicherte und lebenswerte Zukunft in Tönisvorst bieten zu können. Gemeinsam können wir die Zukunft unserer Stadt gestalten und Tönisvorst voranbringen.

 

Was sind meine Ziele für Tönisvorst:

  • Verwaltung bürgernah gestalten, u.a. wöchentliche Bürgersprechstunden wieder anbieten; Öffnung der Verwaltungsgebäude
  • Sicherung stabiler Finanzen ohne Überschuldung der nächsten Generation
  • Vermeidung einer Überbelastung der Bürger durch ausgewogene Abgabenpolitik
  • Schaffung von Wohnraum durch enge Zusammenarbeit mit hiesigen Wohnungsbaugesellschaften
  • Betreuungsplätze im Kita-Bereich und bei den Schulen zur Deckung der steigenden Betreuungsnachfragen
  • Maßnahmen für mehr Sicherheit und Sauberkeit; Vandalismus Bekämpfung
  • Stabile Wirtschaft durch Förderung lokaler Unternehmen; Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden
  • Unterstützung und Förderung des Vereinslebens und des Brauchtums